Regionalverkehr + Flughäfen: Ersatzbusse zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Genshagener Heide

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111122.html

(Berlin, 22. November 2011) Wegen Gleiserneuerungen und
Brückenabrissarbeiten fallen die Züge der Linie RB 22 von Samstag, 26.
November, Betriebsbeginn, bis Donnerstag, 8. Dezember, Betriebsschluss,
zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Genshagener Heide, aus. Es fahren
stattdessen Ersatzbusse.

Die Busse fahren in Berlin-Schönefeld Flughafen 28 Minuten früher ab, damit
die Reisenden in Genshagener Heide die Anschlusszüge in Richtung Potsdam
erreichen. In der Gegenrichtung erreichen die Busse Berlin-Schönefeld
Flughafen 30 Minuten später.

Am Sonntag, 4. Dezember, fallen zusätzlich vier Züge zwischen Potsdam Hbf
und Michendorf aus und werden durch Busse ersetzt.

Die Ersatzbusse fahren die Bahnhöfe Caputh-Geltow, Potsdam Pirschheide und
Potsdam Charlottenhof nicht an. Als Ersatz werden die regionalen Buslinien
607 und 995 empfohlen. Die Haltestelle Schule in Caputh ist Ersatz für den
Bahnhof Caputh-Geltow. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt
rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu
nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten,
beim Kundendialog DB Regio Nordost, unter Telefon 0331 235 6881/-6882, und
an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Flughäfen: Nach der Landes-CDU fordert jetzt auch Brandenburgs Volksinitiative für ein striktes Nachtflugverbot am Flughafen Schönefeld, für eine spätere Erweiterung des Hauptstadt-Airports rechtzeitig einen zweiten Standort vorzubereiten. , aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/596799/

Potsdam – Auf einer Anhörung im Infrastrukturausschuss des Landtages

brachte Sprecher Matthias Schubert am Donnerstag konkret einen

„Doppelflughafen“ Schönefeld–Sperenberg für eine „dritte oder vierte

Startbahn“ sowie langfristig eine komplette Verlegung ins Spiel. Mit den

Planungen müsse man „sofort beginnen“, sagte Schubert, der auch

Verwaltungsrichter ist. Man könne beide Standorte „mit Schnellbahnen“

verbinden, dann habe man einen „Doppelflughafen“, das gebe es auch

anderswo. Dagegen sagte Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) den PNN,

ein neuer Standort sei angesichts der Finanzlage von Bund, Berlin und

Brandenburg „völlig unrealistisch.“ Schon BER sei ein „riesiger Kraftakt“.

Allerdings hat die Volksinitiative, getragen von Fluglärmbetroffenen aus

Anrainerkommunen, in kurzer Zeit mit …

Flughäfen+ Bahnverkehr: Erste E-Lok erreicht Flughafen Berlin-Brandenburg

http://www.lok-report.de/

Die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) ist am Montag erstmals mit

einem Güterzug an den neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) gefahren,

welcher durch eine Elektrolokomotive gezogen wurde.

Nach Beendigung des Ausbaus der neuen Verkehrsanbindungstrasse zum

Flughafen BER Ende Oktober war die EGP am Montag das erste

Eisenbahnverkehrsunternehmen, welches die Strecke mit einer E-Lok befuhr.

Die Eisenbahngesellschaft Potsdam ist das einzige Güterverkehrsunternehmen,

das die Baustelle des Flughafens und den zentralen Betonhersteller vor Ort

mit der Zulieferung von Zement versorgt. Die EGP-Züge verkehrten dafür

regelmäßig auf der Relation Deuna – Berlin (Greifswalder Straße) –

Baustelle Flughafen Berlin-Brandenburg, um den Zement der Dyckerhoff-Gruppe

direkt zu der Produktionsstätte am Rande des neuen Flughafen in Schönefeld

zu befördern.

Bisher wurden alle Güterzüge der Zementverkehre mit einer E-Lok von Deuna

bis zum Bahnhof Grünau gefahren. In Grünau musste die E-Lok gegen eine

Diesellokomotive getauscht werden, welche dann den Zementzug an die

Flughafenbaustelle brachte. Mit der Fertigstellung der Oberleitungen und

Freigabe der Trasse ist nun eine direkte Anfahrt mit Elektrolokomotiven

möglich. Die EGP wird zukünftig die Zementzüge zur Baustelle mit einer

Siemens ES 64 U2 (Taurus) betreiben und durch den Wegfall des Umspannens

sowohl Zeit als auch Kosten einsparen.

Bereits im Oktober 2006 fuhr die EGP den ersten Güterzug an die Baustelle

des neuen Flughafens. Seitdem wurden insgesamt 620.000 Tonnen Zement

angeliefert. Zu Spitzenzeiten in den Jahren 2009 und 2010 verkehrten zwei

Güterzüge fast täglich in einem Just-in-Time-Verfahren (Pressemeldung

Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, 16.11.11).

Flughäfen: Schönefeld – Beim Bau des neuen Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld gibt es nach Angaben der Berliner Flughafengesellschaft keine Finanzierungsprobleme. "Es gibt keine Neuigkeiten: Wir liegen im Zeitplan und auch im Kostenrahmen", sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel am Donnerstag., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/

schoenefeld–neuer-flughafen-im-kostenrahmen-,10809148,11130752.html

Das Unternehmen reagierte damit auf ein internes Schreiben, das für

Aufregung bei Flughafenkritikern sorgt. Denn mit der E-Mail verhängte die

Flughafen-Geschäftsführung für einen Teil der Investitionen einen

Ausgabestopp. Ziel sei es, „ab sofort auf alle Maßnahmen zu verzichten,

deren Streichen die BBI-Inbetriebnahme nicht verhindert“, heißt es. Auch

bereits laufende Maßnahmen sollen davon betroffen sein. Der Brief vom 29.

September wurde dem Schönefeld-kritischen Bürgerverein Brandenburg Berlin

(BVBB) zugespielt, der ihn jetzt veröffentlichte. Der neue Flughafen soll

am 3. Juni 2012 öffnen.

Aus dem Schreiben geht hervor, dass für die Jahre 2012 und 2013 für

„betriebliche Investitionen“ und die Investitionen „Weitere Bereiche“

insgesamt …

Flughäfen: Schönefeld – Beim Bau des neuen Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld gibt es nach Angaben der Berliner Flughafengesellschaft keine Finanzierungsprobleme. „Es gibt keine Neuigkeiten: Wir liegen im Zeitplan und auch im Kostenrahmen“, sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel am Donnerstag., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/

schoenefeld–neuer-flughafen-im-kostenrahmen-,10809148,11130752.html

Das Unternehmen reagierte damit auf ein internes Schreiben, das für

Aufregung bei Flughafenkritikern sorgt. Denn mit der E-Mail verhängte die

Flughafen-Geschäftsführung für einen Teil der Investitionen einen

Ausgabestopp. Ziel sei es, „ab sofort auf alle Maßnahmen zu verzichten,

deren Streichen die BBI-Inbetriebnahme nicht verhindert“, heißt es. Auch

bereits laufende Maßnahmen sollen davon betroffen sein. Der Brief vom 29.

September wurde dem Schönefeld-kritischen Bürgerverein Brandenburg Berlin

(BVBB) zugespielt, der ihn jetzt veröffentlichte. Der neue Flughafen soll

am 3. Juni 2012 öffnen.

Aus dem Schreiben geht hervor, dass für die Jahre 2012 und 2013 für

„betriebliche Investitionen“ und die Investitionen „Weitere Bereiche“

insgesamt …

Flughäfen: Große Betroffenheit prägte die Veranstaltung des BBI-21-Bürgerdialogforums in Blankenfelde, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/

12215627/61939/

Grosse-Betroffenheit-praegte-die-Veranstaltung-des-BBI-Buergerdialogforums.html

BLANKENFELDE – Das BBI-21-Bürgerdialogforum hatte zum Thema „Schallschutz“

eingeladen – und weit mehr als 200 Berechtigte aus Blankenfelde-Mahlow

kamen. Im übervollen Saal der Grünen Passage warfen sie am Mittwoch, gut

ein halbes Jahr vor Eröffnung des neuen Flughafens Berlin Brandenburg

International, der Flughafengesellschaft Täuschung bei den Maximalpegeln

der Lärmbelastung und Blockierung bei der Bearbeitung der

Schallschutzanträge vor.

Seit Mai 2011 ist die Landesregierung von den nachgewiesenen fehlerhaften

Lärmpegelberechnungen informiert und hat nichts unternommen. Mit Briefen

nach Potsdam wollen die Bürgerinitiativen ihren Unmut über diese Art des

Umgangs mit ihnen Ausdruck verleihen. Außerdem fordern sie den Abbau

bürokratischer Hemmnisse und keine falschen fachlichen Auslegungen beim

Begutachten der eingereichten Unterlagen.

Mit dem umfangreichen Schallschutzprogramm für die Anwohner mit einem

Gesamtvolumen von 140 Millionen Euro bekämen letztlich …

Flughäfen: Schönefeld – Die Lufthansa hat große Pläne für den neuen Schönefelder Flughafen. Dafür will sie beim Personal sparen., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/

grossflughafen-mehr-ziele–weniger-kosten,10809148,11124554.html

Den Vorwurf, sie vernachlässige Berlin und Brandenburg, will die Lufthansa

nicht länger auf sich sitzen lassen. Am gestrigen Mittwoch trumpfte sie auf

und stellte ihre Planungen für den neuen Schönefelder Flughafen vor. „Wir

werden unsere Präsenz in einem Maße ausbauen, wie wir dies noch nie an

einem einzigen Standort getan haben“, sagte Carsten Spohr, Vorstand der

Lufthansa Passage. 500 Arbeitsplätze entstehen. Doch die Expansion sei nur

dadurch möglich, weil die Kosten pro Flug um ein Drittel gesenkt werden.

Das betrifft auch das Personal. Für die Stewardessen und Stewards, die von

und nach Berlin eingesetzt werden, wendet die Lufthansa künftig 20 Prozent

weniger auf als für ihre Kollegen in Frankfurt oder München.

„Berlin ist der schwierigste Markt, den wir in Deutschland haben“, sagte

Spohr. Mangels großer Firmenzentralen gebe es weniger …

Flughäfen: Berliner Luftverkehr wächst langsamer, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/
berlinbrandenburg_nt/article13698479/
Berliner-Luftverkehr-waechst-langsamer.html

Berlin (dpa/bb) – Das Wachstum an den Berliner Flughäfen hat sich im
Oktober verlangsamt. In Tegel und Schönefeld wurden im Oktober 2,31
Millionen Passagiere befördert, das waren 2,1 Prozent mehr als ein Jahr
zuvor, wie die Flughafengesellschaft am Freitag mitteilte. Im Zeitraum
Januar bis September hatte der Zuwachs noch 8,7 Prozent betragen. Bis Ende
Oktober zählten Tegel und Schönefeld zusammen …

Flughäfen: Großer Andrang bei Stellenbörse für BBI, aus Die Welt

http://www.welt.de/regionales/berlin/article13692524/
Grosser-Andrang-bei-Stellenboerse-fuer-BBI.html

Großer Andrang auf die Stellenbörse für den neuen Hauptstadtflughafen in
Schönefeld. Mehr als 4000 Interessenten kamen zum Auftakt ins
Besucherzentrum Airportworld, wie ein Flughafensprecher berichtete. 20
Unternehmen boten gut 400 Arbeitsplätze in den künftigen Betrieben am
Flughafen an, der Anfang Juni 2012 eröffnet wird. An den Ständen konnten
sich Arbeitssuchende informieren und auch gleich eine Bewerbung abgeben.
„Die Arbeitskräftenachfrage kommt allmählich in Schwung“, sagte die
Geschäftsführerin der Arbeitsagentur Potsdam, Edelgard Woythe. Besonders
großer Bedarf sei zurzeit bei den Unternehmen außerhalb des Flugbetriebes
zu bemerken, also etwa im Einzelhandel, der Gastronomie, den Hotels und bei
Callcentern.
Flughafenchef Rainer Schwarz stellte heraus, dass der Flughafen Berlin
Brandenburg …

Flughäfen: Millionen neue Fluggäste für die Hauptstadt, Air Berlin investiert 25 Millionen Euro am neuen Airport,“Das ist unser Home-Flughafen“, sagt der neue Vorstandschef Hartmut Mehdorn, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_wirtschaft/
article13690835/Millionen-neue-Fluggaeste-fuer-die-Hauptstadt.html

Die Fluggesellschaft Air Berlin will den neuen Hauptstadtflughafen
„Berlin-Brandenburg Willy Brandt“ zu einem internationalen Drehkreuz
ausbauen und von dort aus stark expandieren. „Bis zum Jahr 2020 wollen wir
von und nach Berlin jährlich zwölf bis 13 Millionen Passagiere befördern“,
kündigte Hartmut Mehdorn bei seinem ersten öffentlichen Auftritt als
Vorstandschef der Airline an. In diesem Jahr wird Air Berlin
voraussichtlich etwas über acht Millionen Passagiere in die Hauptstadt
fliegen bzw. von dort abheben lassen. 25 Millionen Euro will Air Berlin am
Großflughafen investieren, 50 bis 100 zusätzliche Arbeitsplätze am Standort
Schönefeld schaffen und bereits ab dem Sommerflugplan neue
Langstreckenverbindungen anbieten. Mehdorn kündigt allerdings auch an, dass
Air Berlin die Ticketpreise anheben werde.
Erstmals nach dem überraschenden Rückzug des Airline-Gründers und
langjährigen Chefs Joachim Hunold präsentierte Nachfolger …