http://www.berliner-zeitung.de/berlin/internationale-luft–und-raumfahrtausstellung-2012-fluggeraete-aus-allen-epochen,10809148,17245778.html Berlin – Vom Supertransporter bis zum Black-Hawk-Helikopter: Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2012 kann mit einer Rekordbeteiligung aufwarten. Die Anreise zur Ausstellung am Messegelände in Schönefeld erfolgt am besten mit der Bahn. Es ist eine Rekordbeteiligung: 1240 Aussteller aus 46 Ländern sind an diesem Wochenende auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA zu Gast. 270 Fluggeräte aller Größen, Kategorien und Epochen werden vorgestellt. Rund ein Drittel der Aussteller kommt aus der …
Kategorie: Flughäfen + Luftfahrt
Messe + Flughäfen: Ab morgen darf jeder zur Ila, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/ab-morgen-darf-jeder-zur-ila/7127214.html Vom morgigen Freitag an ist die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) in Schönefeld bis einschließlich Sonntag für alle geöffnet. An den ersten drei Tagen war sie Fachbesuchern vorbehalten. Erwartet werden über 100 000 Besucher. Zu sehen sind 270 Flugzeuge. Die auf der Ila auf den Namen „Brandenburg“ getaufte Boeing 747-830 ist zwar bereits entflogen, dafür soll aber noch ein Airbus einfliegen: entweder der A 300-600 „Beluga“ oder das gegenwärtig größte Passagierflugzeug der Welt, der A …
Flughäfen: Chaos-Flughafen Neuer BER-Technikchef Amann entlässt weitere Mitarbeiter, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/chaos-flughafen-neuer-ber-technikchef-amann-entlaesst-weitere-mitarbeiter/7127216.html Nach dem technischen Geschäftsführer Manfred Körtgen müssen nun weitere führende Mitarbeiter ihre Posten räumen. Am Nachmittag besuchte der Verkehrsausschuss des Bundestages die Baustelle. Die Abgeordneten verschafften sich einen Überblick über die aktuellen Probleme. Der neue technische Geschäftsführer der Flughafengesellschaft und Verantwortliche für den Flughafenausbau, Horst Amann, räumt weiter auf. Nach dem Durchforsten der Pläne sind jetzt die Mitarbeiter an der Reihe, die an führender Stelle mit dem Projekt betraut waren, das in den Sand gefahren wurde. So hat Amann den seit 2008 amtierenden Projektleiter für den Ausbau, …
Flughäfen: Flughafen gegen Fisch-Verkäufer Trotz der Verzögerung soll ein Gastronom 275,19 Euro für einen Ausweis zahlen, aus Die Welt
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/berlin/article109158471/Flughafen-gegen-Fisch-Verkaeufer.html
Gregor Klässig hat Post von der Berliner Flughafengesellschaft FBB bekommen. Kein höfliches Bedauern, dass der neuen Hauptstadtflughafen BER nun viel später öffnet als geplant, sondern eine „Letzte Mahnung“. Angemahnt werden in dem Schreiben mit dem angsteinflößenden Betreff 275,19 Euro – zu zahlen für einen Ausweis, der zum regelmäßigen Betreten abgesperrter Bereiche im neuen Flughafen-Terminal in Schönefeld berechtigt. Doch Gastronom Klässig, der dort am 3. Juni einen Fish&Chips-Imbissstand eröffnen wollte, braucht den sogenannten Flugsicherheitsausweis nun nicht. Das Terminal ist noch immer eine riesige Baustelle und wird …
Flughäfen: Flughafen gegen Fisch-Verkäufer Trotz der Verzögerung soll ein Gastronom 275,19 Euro für einen Ausweis zahlen, aus Die Welt
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/berlin/article109158471/Flughafen-gegen-Fisch-Verkaeufer.html Gregor Klässig hat Post von der Berliner Flughafengesellschaft FBB bekommen. Kein höfliches Bedauern, dass der neuen Hauptstadtflughafen BER nun viel später öffnet als geplant, sondern eine „Letzte Mahnung“. Angemahnt werden in dem Schreiben mit dem angsteinflößenden Betreff 275,19 Euro – zu zahlen für einen Ausweis, der zum regelmäßigen Betreten abgesperrter Bereiche im neuen Flughafen-Terminal in Schönefeld berechtigt. Doch Gastronom Klässig, der dort am 3. Juni einen Fish&Chips-Imbissstand eröffnen wollte, braucht den sogenannten Flugsicherheitsausweis nun nicht. Das Terminal ist noch immer eine riesige Baustelle und wird …
Messe + Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn: DB Regio und S-Bahn Berlin erweitern Angebot an den ILA-Publikumstagen Regio-Shuttlezüge zwischen Lichtenberg und Flughafen Schönefeld • Erweitertes Angebot auf den S-Bahn-Linien S2, S45, S8 und S9
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2983606/bbmv20120911a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 11. September 2012) Die Deutsche Bahn hat sich auf den Besucheransturm an den Publikumstagen der Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA) vorbereitet. DB Regio und S-Bahn Berlin erweitern am 15. und 16.
September ihr Verkehrsangebot.
Zusätzlich zum halbstündlichen Schönefeld-Airport-Express (RE7 / RB14) aus Richtung Berlin Stadtbahn verkehren zweimal pro Stunde Shuttlezüge von DB Regio zwischen Berlin Lichtenberg und Flughafen Schönefeld. Abfahrt von Lichtenberg ist erstmals um 8.49 Uhr. Die Züge starten dort jeweils zu den Minuten 09 und 49. Ab Bahnhof Flughafen Schönefeld steht ein Bustransfer der „Linie S“ in dichtem Taktabstand zum Veranstaltungsgelände zur Verfügung.
Die S-Bahn Berlin passt ihr Angebot auf drei Linien der erweiterten Nachfrage an: Die Linie S45 zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld fährt am 15./16. September mit längeren Zügen. Zusätzlich zur S9 verkehren zudem die Züge der Linie S8 über den Ostring weiter zum Flughafen Schönefeld, statt bis Grünau. Damit verkehren zu den ILA-Publikumstagen neun S-Bahn-Züge pro Stunde und Richtung zur Anbindung des Flughafen Schönefelds.
Mit der Linie S2 Richtung Lichtenrade / Blankenfelde erreichen ILA-Besucher am Bahnhof Schichauweg den Bustransfer der „Linie L“. Um der erweiterten Nachfrage auch am Sonntagmorgen zu entsprechen, beginnt der 10-Minuten-Takt auf dieser Linie am 16. September bereits gegen 8.30 Uhr.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Messe + Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn: DB Regio und S-Bahn Berlin erweitern Angebot an den ILA-Publikumstagen Regio-Shuttlezüge zwischen Lichtenberg und Flughafen Schönefeld • Erweitertes Angebot auf den S-Bahn-Linien S2, S45, S8 und S9
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2983606/bbmv20120911a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 11. September 2012) Die Deutsche Bahn hat sich auf den Besucheransturm an den Publikumstagen der Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA) vorbereitet. DB Regio und S-Bahn Berlin erweitern am 15. und 16. September ihr Verkehrsangebot. Zusätzlich zum halbstündlichen Schönefeld-Airport-Express (RE7 / RB14) aus Richtung Berlin Stadtbahn verkehren zweimal pro Stunde Shuttlezüge von DB Regio zwischen Berlin Lichtenberg und Flughafen Schönefeld. Abfahrt von Lichtenberg ist erstmals um 8.49 Uhr. Die Züge starten dort jeweils zu den Minuten 09 und 49. Ab Bahnhof Flughafen Schönefeld steht ein Bustransfer der „Linie S“ in dichtem Taktabstand zum Veranstaltungsgelände zur Verfügung. Die S-Bahn Berlin passt ihr Angebot auf drei Linien der erweiterten Nachfrage an: Die Linie S45 zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld fährt am 15./16. September mit längeren Zügen. Zusätzlich zur S9 verkehren zudem die Züge der Linie S8 über den Ostring weiter zum Flughafen Schönefeld, statt bis Grünau. Damit verkehren zu den ILA-Publikumstagen neun S-Bahn-Züge pro Stunde und Richtung zur Anbindung des Flughafen Schönefelds. Mit der Linie S2 Richtung Lichtenrade / Blankenfelde erreichen ILA-Besucher am Bahnhof Schichauweg den Bustransfer der „Linie L“. Um der erweiterten Nachfrage auch am Sonntagmorgen zu entsprechen, beginnt der 10-Minuten-Takt auf dieser Linie am 16. September bereits gegen 8.30 Uhr. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Flughäfen: Flughafenbaustelle Berlin-Brandenburg Verstaubte Schalter: Der BER wird besichtigt, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafenbaustelle-berlin-brandenburg-verstaubte-schalter–der-ber-wird-besichtigt,11546166,17225598.html Berlin – Die Flughafengesellschaft hat während der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) zur ersten Terminal-Führung auf dem neuen Flughafen eingeladen. Dabei blieben viele Fragen offen. Auf dem neuen Messegelände der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) im Westen des künftigen Hauptstadtflughafens BER herrscht am Eröffnungstag Hochbetrieb. Tausende Fachbesucher strömen zu dem 250.000 Quadratmeter großen Areal in Schönfeld. Am Boden stehen zahlreiche zivile und militärische Fluggeräte. Die ersten Maschinen starten zu …
Flughäfen: BER-Debakel Flüssig fürs Fliegen, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/ber-debakel-fluessig-fuers-fliegen,11546166,17227542.html Berlin – Berlin legt 444 Millionen Euro zurück, um den BER auszufinanzieren. Wowereit spricht erneut im Parlament zum Debakel. Es ist seine zweite Regierungserklärung zur Lage des künftigen Hauptstadtflughafens – seit Mai. Die Kassenlage ist gerade günstig, und Berlin nutzt dies aus: Die Mehrkosten für den Bau des Flughafens BER in Schönefeld wird das Land im laufenden Jahr bestreiten. Von den 1,2 Milliarden Euro Mehrkosten trägt Berlin seinem Gesellschafteranteil entsprechend 444 Millionen Euro. Die Summe lasse sich 2012 komplett ohne neue Schulden aufbringen, sagte Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD) am Dienstag, nachdem der rot-schwarze Senat den Entwurf …
Messe + Flughäfen: Luft- und Raumfahrtmesse ILA 2012 Weniger Flugzeugbestellungen erwartet, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/luft–und-raumfahrtmesse-ila-2012-weniger-flugzeugbestellungen-erwartet,10809148,17215794.html Berlin – Einen Tag vor der Eröffnung der ILA dämpft der Bundesverband der Luft- und Raumfahrtindustrie die Erwartungen: Die Auftragsflut für Flugzeuge aus dem Vorjahr werde sich 2012 nicht wiederholen lassen. Der erneut verschobenen BER-Eröffnung gewinnt der ILA-Ausrichter dagegen sogar Positives ab. Die diesjährige Luft- und Raumfahrtmesse ILA wird kaum von spektakulären Auftragseingängen geprägt sein. Der Präsident des Bundesverbandes der Luft- und Raumfahrtindustrie, Thomas Enders, führte das bei der ILA-Eröffnungspressekonferenz in Berlin am Montag darauf zurück, dass 2011 für die zivile Luftfahrt …