Flughäfen: Wegen eines mangelhaften Brandschutzes konnte der Hauptstadtflughafen nicht termingerecht eröffnet werden. Dennoch hat die Anlage bis jetzt schon 300 Millionen gekostet. Viel zu viel, sagen Experten., aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article111249067/Mutierter-BER-Brandschutz-kostet-300-Millionen.html Die Brandschutzanlage innerhalb des Terminals am künftigen Flughafen BER in Schönefeld hat bereits Kosten von 200 bis 300 Millionen Euro verursacht, ohne dass sie funktioniert. Die Zahl nannte Flughafen-Chef Rainer Schwarz bei einer Podiumsdiskussion in Schönefeld. Dafür baut man in anderen Ländern ganze Terminals, fügte Schwarz hinzu. Die komplexe Anlage habe immer weitere Mutationen erfahren. Kritiker sehen in der Kündigung der Planungsgesellschaft PG BBI einen Grund für die derzeitigen Schwierigkeiten beim …

Flughäfen: BER muss umgebaut werden Flughafen Berlin Brandenburg verstößt in Teilen gegen Baugenehmigung / Eröffnung weiter unklar, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12422882/62249/Flughafen-verstoesst-in-Teilen-gegen-Baugenehmigung-Eroeffnung-weiter.html SCHÖNEFELD – Die neuen Probleme auf der Flughafenbaustelle in Schönefeld (Dahme-Spreewald) sind offenbar gravierend: Technikchef Horst Amann konnte gestern nach einem Krisengespräch noch kein grünes Licht für den angepeilten Eröffnungstermin 27. Oktober 2013 geben. Mit Planern und Brandschutzexperten will Amann in den kommenden Tagen noch weiter analysieren, wie viel Zeit tatsächlich gebraucht wird, um die Probleme in den Griff zu bekommen. Eigentlich sollten die Arbeiten auf der Terminalbaustelle in diesen Tagen wieder hochgefahren werden, um den engen Zeitplan einzuhalten: Im Mai 2013 sollen die Arbeiten …

Flughäfen: BER-Eröffnungstermin Bangen um den 27. Oktober, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/ber-eroeffnungstermin-bangen-um-den-27–oktober,11546166,20853172.html Berlin – Die Probleme am Hauptstadtflughafen BER sind möglicherweise doch größer als bekannt. Ob der Starttermin bleibt, ist offen. Dabei geht es weniger um Fakten als um Glaubensfragen. Wie ernst diese Sache mit dem Eröffnungstermin ist, lässt sich derzeit weniger an den Fakten erkennen als vielmehr an der Wortwahl erfühlen. Es scheint nämlich zur Glaubensfrage geworden zu sein: „Solange der Herr Amann sagt, der Eröffnungstermin ist zu halten“, so lässt sich der Sprecher von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU), Sebastian Rudolph, am Montag zitieren, „solange …

Flughäfen: Ab Januar dürfen Berliner Taxis am Flughafen Schönefeld in Brandenburg keine Fahrgäste mehr aufnehmen. Umgekehrt gilt das Verbot am Flughafen Tegel für Taxis aus dem Landkreis Dahme-Spreewald., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/das-taxi-chaos-hat-methode/7373890.html Ab Januar dürfen Berliner Taxis am Flughafen Schönefeld in Brandenburg keine Fahrgäste mehr aufnehmen. Umgekehrt gilt das Verbot am Flughafen Tegel für Taxis aus dem Landkreis Dahme-Spreewald. Auch an anderen deutschen Flughäfen gibt es zum Teil kuriose Regelungen, wie eine Tagesspiegel-Umfrage ergab. So ist der Flughafen Leipzig/Halle ebenfalls ein Zwei-Länder-Airport. Er liegt in Schkeuditz (Landkreis Nordsachsen), dennoch dürfen hier auch Taxifahrer aus Leipzig und dem in Sachsen-Anhalt gelegenen Halle auf Passagiere warten. Wer einen Reisenden in die jeweils andere Stadt fährt, darf am Ziel allerdings keine Fahrgäste aufnehmen. Einst waren sich die Fahrer aus Leipzig und Halle wenig grün, es gab getrennte Spuren und beim Streit um die Fahrgäste kam es sogar zu …

Flughäfen: Dem Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) droht ein finanzieller Engpass: Weil eine Finanzspritze vom Bundestag mit einer Sperre versehen wurde, könnte das Geld zum Weiterbau des Flughafens nur noch bis Ende Dezember reichen., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/ber-finanzierung-bund-haelt-den-flughafen-kurz,11546166,20825704.html Dem Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) droht kurz nach Wiederaufnahme der Bauarbeiten ein finanzieller Engpass. Zwar beschloss nach Brandenburg am Donnerstag auch Berlin einen Nachtragshaushalt, um die Fertigstellung zu sichern. Eine Finanzspritze des Bundes als drittem Gesellschafter versah der Bundestag jedoch mit einer Sperre, die vor Jahresende kaum aufzuheben ist. Das Geld zum Weiterbau des Flughafens reicht aber nach Einschätzungen aus dem Aufsichtsrat nur noch bis Ende Dezember. Der Haushaltsausschuss des Bundestags billigte zwar grundsätzlich den Zuschuss in Höhe von …

Flughäfen: Die Fluggesellschaft Air Berlin klagt nach der geplatzten Eröffnung des Hauptstadt-Airports gegen die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-ber-air-berlin-klagt-gegen-flughafengesellschaft,11546166,20802272.html Der Streit um die mehrmals verschobene Eröffnung des künftigen Hauptstadt-Flughafens BER hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Als erste Luftfahrtgesellschaft ist Air Berlin nun gegen die staatliche Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) vor Gericht gezogen. Am Dienstag reichte sie eine Klage beim Landgericht Potsdam ein. „Wir haben entschieden, unseren Anspruch auf Schadensersatz auf dem Rechtsweg geltend zu machen“, sagte Hartmut Mehdorn, Chef der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft. Dies sei der „einzig gangbare Weg zur Wahrung unserer Interessen“, teilte er mit. „Wir haben in vielen intensiven Gesprächen mit dem Flughafen versucht, zu einer …

Flughäfen: Neuer Ärger um die Flugrouten Anwohner der Wannsee- und Müggelseeroute befürchten stärkere Belastung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article110616112/Neuer-Aerger-um-die-Flugrouten.html Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat die Sicherheitskorridore, die den Piloten für An- und Abflüge zum und vom Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld zur Verfügung stehen, erheblich erweitert. Das gilt für alle am 26. Januar dieses Jahres festgelegten Flugrouten. Besonders hart betroffen sind jedoch die Anwohner entlang der sogenannten Müggelseeroute im Südosten Berlins wie auch die der Wannseeroute im Südwesten (siehe Karte). Das geht aus den Hindernisbetrachtungsgebieten der Deutschen Flugsicherung hervor, die die Friedrichshagener Bürgerinitiative (FBI) am Wochenende öffentlich gemacht hat. In diesen Sicherheitszonen dürfen keine hohen Gebäude errichtet werden, weil sie unter bestimmten Umständen …

Flughäfen: Neuer Ärger um die Flugrouten Anwohner der Wannsee- und Müggelseeroute befürchten stärkere Belastung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article110616112/Neuer-Aerger-um-die-Flugrouten.html

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat die Sicherheitskorridore, die den Piloten für An- und Abflüge zum und vom Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld zur Verfügung stehen, erheblich erweitert. Das gilt für alle am 26. Januar dieses Jahres festgelegten Flugrouten. Besonders hart betroffen sind jedoch die Anwohner entlang der sogenannten Müggelseeroute im Südosten Berlins wie auch die der Wannseeroute im Südwesten (siehe Karte). Das geht aus den Hindernisbetrachtungsgebieten der Deutschen Flugsicherung hervor, die die Friedrichshagener Bürgerinitiative (FBI) am Wochenende öffentlich gemacht hat.
In diesen Sicherheitszonen dürfen keine hohen Gebäude errichtet werden, weil sie unter bestimmten Umständen …

Flughäfen: Die Kleinen lässt man hängen „Ich fand toll, dass man auf Händler aus der Region setzt“, sagt Beatrice Posch. Die Geschäftsfrau trifft die Eröffnungsverschiebung hart., aus taz

http://www.taz.de/Gewerbetreibende-am-Berliner-Flughafen/!104857/ BERLIN taz | Ein windiger Herbsttag in Berlin-Mitte. Über die Friedrichstraße donnert der Vormittagsverkehr. „Die kleine Gesellschaft“ verhält sich ruhig. Nur wenige Besucher stöbern in den Angeboten des Spielzeuggeschäfts. Durch das Schaufenster fällt der Blick nach draußen auf eine große Freifläche und das dahinter liegende Tacheles. Das legendäre Kunsthaus wurde vor Kurzem geräumt – wegen Brandschutzmängeln. Auch am neuen Hauptstadtflughafen geht es um den Brandschutz. Die „Entrauchungsanlage“ macht Probleme, unter anderem. Die Eröffnung des BER-Flughafens in Schönefeld ist um anderthalb Jahre verschoben worden – sehr zum Leidwesen auch der Kleinhändler, die dort …

Flughäfen: Die Kleinen lässt man hängen „Ich fand toll, dass man auf Händler aus der Region setzt“, sagt Beatrice Posch. Die Geschäftsfrau trifft die Eröffnungsverschiebung hart., aus taz

http://www.taz.de/Gewerbetreibende-am-Berliner-Flughafen/!104857/

BERLIN taz | Ein windiger Herbsttag in Berlin-Mitte. Über die Friedrichstraße donnert der Vormittagsverkehr. „Die kleine Gesellschaft“ verhält sich ruhig. Nur wenige Besucher stöbern in den Angeboten des Spielzeuggeschäfts.
Durch das Schaufenster fällt der Blick nach draußen auf eine große Freifläche und das dahinter liegende Tacheles. Das legendäre Kunsthaus wurde vor Kurzem geräumt – wegen Brandschutzmängeln. Auch am neuen Hauptstadtflughafen geht es um den Brandschutz. Die „Entrauchungsanlage“ macht Probleme, unter anderem. Die Eröffnung des BER-Flughafens in Schönefeld ist um anderthalb Jahre verschoben worden – sehr zum Leidwesen auch der Kleinhändler, die dort …