http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/bahnverkehr-erst-2022-schnell-zum-flughafen,11546166,22023126.html Berlin – Der Bau der Dresdner Bahn verzögert sich weiter. Dabei sind sich alle Verantwortlichen darin einig, dass sie dringend gebraucht wird, spätestens wenn der BER eröffnet wird. Immerhin: Die Endstation ist inzwischen fertig. Manche Dinge dauern in Berlin länger als geplant. Viel länger. Aktuelles Beispiel ist der Neubau der Dresdner Bahn, der kürzesten Schienenverbindung zwischen der Innenstadt und dem künftigen Schönefelder Flughafen. Das Genehmigungsverfahren hat vor fast 15 Jahren begonnen – und nun zeichnet sich ab, dass es sich weiter hinzieht, was den Lückenschluss zwischen Südkreuz und Mahlow weiter verzögern würde. Bei der Bahn hält man es für realistisch, dass die Neubaustrecke erst …
Kategorie: Flughäfen + Luftfahrt
Flughafen + Bahnhöfe + S-Bahn + Regionalverkehr: Flughafen-Bahnhof bis auf weiteres Ziel leerer Züge, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-bahnhof-bis-auf-weiteres-ziel-leerer-zuege,10809148,22021026.html Im Terminal ist er das große Problem, im Bahnhof unter dem Hauptstadtflughafen dagegen funktioniert der Brandschutz … Schönefeld. Im Terminal ist er das große Problem, im Bahnhof unter dem Hauptstadtflughafen dagegen funktioniert der Brandschutz bereits. «Die Brandmeldeanlage läuft einwandfrei», sagte Bauherr Peter Schulze am Mittwoch während einer Bahnhofsbesichtigung. Die Entrauchung im Bahnhof unter dem Terminal funktioniere unabhängig von der des Flughafens. Dennoch seien wegen der Probleme im Terminal die Fluchtwege zur Zeit noch feuerfest verschlossen. Deshalb sei der rund 636 Millionen Euro teure Bahnhof …
Flughäfen: Die Absage des Airport-Managers Wilhelm Bender an die BER-Macher sorgt erneut für scharfe Kritik an Aufsichtsratschef Matthias Platzeck., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-brandenburg-ber-zank-um-benders-nein,11546166,22003266.html Das musste ja so kommen. Dass der frühere Geschäftsführer des Frankfurter Flughafens, Wilhelm Bender, nicht Berater beim Pannenprojekt BER werden will und absagte, schien in Berlin am Montag kaum jemanden zu überraschen. Doch nun verschärft sich der Zwist mit Brandenburg weiter. In der Opposition wird die Kritik am Ministerpräsidenten und BER-Aufsichtsratschef Matthias Platzeck (SPD) immer lauter. „Dass Herr Bender nicht für das inzwischen völlig unglaubwürdige Projekt BER zu Verfügung steht, ist nachvollziehbar“, sagte Martin Delius (Piraten), Vorsitzender des Flughafen-Untersuchungsausschusses. „Der Trick, ihn als Pseudo-Flughafenchef zu installieren, ist an der instabilen Flughafengesellschaft und dem Gerangel um politische Richtungsfragen gescheitert. Es ist verständlich, dass ein Mensch keine Lust hat, einen verantwortungsvollen Job zu übernehmen, wenn über seine …
Flughäfen: BER-Berater sagt ab Noch ein Rückschlag für den Flughafen, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/ber-berater-sagt-ab-noch-ein-rueckschlag-fuer-den-flughafen,11546166,21999484.html Schönefeld – Der Frankfurter Ex-Flughafen-Chef Wilhelm Bender will Berlin und Brandenburg nicht beraten und erhebt schwere Vorwürfe gegen die Gesellschafter. Zwischen diesen ist nun ein erbitterter Streit entbrannt. Der Aufsichtsratschef Platzeck ist ratlos. Die Konflikte zwischen den Gesellschaftern des Flughafens BER verschärfen die Personalprobleme bei dem Bauprojekt: Der designierte Chefberater Wilhelm Bender sagte am Montag ab. Der frühere Vorstandsvorsitzende des Flughafens Frankfurt am Main teilte mit, dass er entgegen bisherigen Plänen nicht zur Verfügung stehe. Er sehe „keine ausreichende Gewähr dafür, dass seine Tätigkeit für den BER …
Flughäfen: Der frühere Chef des Frankfurter Flughafens, Wilhelm Bender, soll Berater der Flughafengesellschaft in Schönefeld werden. Doch nun streiten die Eigner über sein Honorar: 4000 Euro am Tag fordert der 68-Jährige., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-beim-ber-ist-guter-rat-teuer,11546166,21981210.html Wie viele Krisentreffen zum Flughafen BER es schon gab, weiß niemand. Comedy-Autor Peter Rütten, der einen Fernsehauftritt von Klaus Wowereit bei Markus Lanz im Januar umgetextet hat und damit Furore machte, würde vermutlich den Senatschef schätzen lassen, wie in seiner BER-Parodie: „Ich sag mal Millionen, Oktillionen, Milliarden.“ Nach Scherzen ist den drei BER-Gesellschaftern bestimmt nicht zumute, wenn sie Anfang nächster Woche mal wieder versuchen, Flughafenprobleme zu bewältigen. Die Stimmung zwischen Berlin, Brandenburg und dem Bund ist angespannter denn je. Wowereit, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) und Staatssekretär Rainer Bomba (CDU) aus dem Bundesverkehrsministerium dürften bei dem Treffen am Montag größte Mühe haben, ihre Konflikte …
Flughäfen: Die Genehmigungsbehörde wusste früh, dass die Abflugrouten am BER nach einem anderen Prinzip verlaufen müssen als bisher geplant. Doch sie nahm es hin, dass die Flughafenplaner ihren Antrag nicht entsprechend änderten. , aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flugrouten-gewusst–aber-nichts-gesagt,11546166,21981208.html Zu diesem Resultat kam die Befragung im BER-Untersuchungsausschuss am Freitag. Michael Bayr, der im Brandenburger Infrastrukturministerium das Referat Luftfahrt leitet, war geladen. Er bestätigte: 1998 war bekannt, dass gleichzeitig startende Flugzeuge nicht parallel fliegen dürfen, sondern die Routen in einem 15-Grad-Winkel auseinanderstreben müssen. Der eingereichte Antrag habe diese Divergenz nicht berücksichtigt. Dessen Planung basierte auf geradeaus führenden Startrouten. Dennoch nahm die Behörde ihn an und genehmigte ihn. Was die Zahl der stark von Lärm betroffenen Bürger anbelangt, gab es laut …
Flughafen Tegel Lufthansa streicht Berlin-Verbindungen, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-tegel-lufthansa-streicht-berlin-verbindungen/7858692.html Ein weiterer Rückschlag für den Flugverkehr in Berlin: Die Lufthansa kürzt ihr Angebot in Tegel stark zusammen. Dutzende Flüge fallen weg. Der Rückzug wird mit der unzureichenden Infrastruktur begründet. Die Lufthansa streicht nach Tagesspiegel-Informationen ihr Angebot bei Flügen von und nach Tegel zusammen. Sie begründet ihren Rückzug mit der ihrer Ansicht nach unzureichenden Infrastruktur in Tegel. Das für den neuen Flughafen in Schönefeld konzipierte Programm habe nach dem Verschieben des BER-Eröffnungstermins in Tegel nicht umgesetzt werden können, sagte ein Sprecher am Donnerstag. Probleme gebe es vor allem mit dem Gepäck von Umsteigern. Auf einigen Linien seien auch die …
Flughafen Berlin-Brandenburg BER Lichtermeer am BER, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-brandenburg-ber-lichtermeer-am-ber,11546166,21959750.html Die Lage an Berlins Problembaustelle ist schlimmer als gedacht. BER-Technikchef Horst Amann sagt nun, wie es auf dem neuen Hauptstadtflughafen weitergehen soll. Derweil sorgt die Personalie Wilhelm Bender weiter für Wirbel. Teuer, teurer, BER. 4,3 Milliarden Euro sind bislang für den neuen Flughafen eingeplant. Doch die Bestandsaufnahme auf der Baustelle könnte dazu führen, dass weitere Ausgaben nötig werden. Das hat die Flughafengesellschaft erstmals öffentlich eingeräumt. Es sei nicht auszuschließen, dass es bei den Kosten zu „Mehrungen“ kommt, sagte Technikchef Horst Amann am Mittwoch nach einer Veranstaltung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI). „Wir müssen mehr umbauen, als wir gedacht hatten.“ Das genaue Ausmaß der Probleme ist aber weiter unklar – ebenso wie der Eröffnungstermin. Der Andrang in der Industrie- und Handelskammer war groß. „Wir mussten mehr als 100 Interessenten …
Flughäfen: Neues Volksbegehren Fluglärmgegner ziehen vor das Rote Rathaus, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/neues-volksbegehren-fluglaermgegner-ziehen-vor-das-rote-rathaus-/7820986.html Berliner Initiativen wollen Druck auf Klaus Wowereit ausüben und ziehen heute vor das Rote Rathaus. Der Plan: Mit einem Trick soll ein zweites Volksbegehren zum Nachtflugverbot am BER durchgesetzt werden. Berliner Bürgerinitiativen wollen im Frühjahr einen neuen Anlauf für ein Volksbegehren gegen Fluglärm starten und damit Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) bei den Verhandlungen mit dem Berliner Senat für ein schärferes Nachflugverbot von 22 bis 6 Uhr am Hauptstadtflughafen BER unterstützen. Darauf einigte sich das Aktionsbündnis für ein lebenswertes Berlin-Brandenburg am Donnerstagabend. Federführend ist die Bürgerinitiative Friedrichshagen. Das Volksbegehren soll unter dem Titel „Fluglärmbremse“ laufen. 2012 war ein Volksbegehren für ein komplettes Nachtflugverbot gescheitert, derzeit gilt es von 0 bis 5 Uhr. Statt der nötigen 173 000 gab es nur …
Flughäfen: Bundesamt lehnt Nachtflüge ab, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/streit-um-fluglaerm-am-ber-bundesamt-lehnt-nachtfluege-ab,11546166,21902992.html Berlin – Unterstützung für Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD): Die Umweltbehörde begrüßt die Initiative für längere Ruhe am neuen Hauptstadtflughafen BER. In der Debatte um die Nachtflugregelung am künftigen Flughafen BER bekommt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) Unterstützung. Sowohl das Umweltbundesamt als auch Sachverständige im Auftrag der Brandenburger Volksinitiative begrüßten am Donnerstag das Begehren um mehr Nachtruhe. Darüber will Platzeck nach einem Landtagsbeschluss mit Berlin und dem Bund verhandeln, den beiden BER-Miteigentümern. Seine Staatskanzlei bekräftigte, das Land wolle die gültige Nachtflugregelung nur im Einvernehmen ändern. Der Lärmschutzexperte des Umweltbundesamts in Dessau, Thomas Myck, forderte ebenfalls …