http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bahnhof-friedrichstrasse-bahn-prueft-moegliche-schwachstellen,10809148,21477450.html Nachdem im Dezember ein 25 Kilogramm schweres Betonstück von der Decke des Bahnhofs Friedrichstraße stürzten, prüft die Bahn noch bis Ende Januar mögliche weitere Schwachpunkte. Insgesamt 244 Stellen werden auf Baufehler kontrolliert. Die Bankfiliale im Bahnhof Friedrichstraße war schon immer klein. In diesen Tagen ist sie noch kleiner. Stehen drei Kunden im Vorraum, ist er voll. Das liegt an einem Gerüst, das den Raum halbiert. In der Apotheke nebenan müssen die Angestellten über Stangen und Rohre klettern, um an alle Waren zu kommen. Im Supermarkt ist ein Gerüst angebracht, um das die Kunden Slalom laufen, im Telefonladen ist das …
Autor: Ralf Reineke
Flughäfen: "I love TXL" – Die Renaissance der alten Lady Manche sprechen schon vom Abriss des BER, schließlich gibt es ja noch den guten alten Flughafen Tegel. Der West-Berliner Airport tut seinen Dienst – auch wenn Investitionen bitter nötig wären. , aus Die Welt
http://www.welt.de/reise/article112798057/I-love-TXL-Die-Renaissance-der-alten-Lady.html Berlin steht ja angeblich kurz vor dem Untergang, rein verkehrstechnisch. Aber noch hupt und brummt es in der Stadt ganz ordentlich. Den größten Krach gibt es am Flughafen Tegel. Ja, Berlin hat auch einen Hauptstadtflughafen, der in Betrieb ist. Und zwar in Hochbetrieb, internationales Kürzel: TXL. Donnernd heben die Flieger in die Lüfte ab, mitten im Stadtgebiet. Die nächsten gehen nach Stockholm, Dubai und Köln-Bonn, wie die Anzeigetafel verrät. Geschäftsleute eilen zum Schalter. Einer schleift seinen Rollkoffer hinter sich her wie einen …
Flughäfen: „I love TXL“ – Die Renaissance der alten Lady Manche sprechen schon vom Abriss des BER, schließlich gibt es ja noch den guten alten Flughafen Tegel. Der West-Berliner Airport tut seinen Dienst – auch wenn Investitionen bitter nötig wären. , aus Die Welt
http://www.welt.de/reise/article112798057/I-love-TXL-Die-Renaissance-der-alten-Lady.html Berlin steht ja angeblich kurz vor dem Untergang, rein verkehrstechnisch. Aber noch hupt und brummt es in der Stadt ganz ordentlich. Den größten Krach gibt es am Flughafen Tegel. Ja, Berlin hat auch einen Hauptstadtflughafen, der in Betrieb ist. Und zwar in Hochbetrieb, internationales Kürzel: TXL. Donnernd heben die Flieger in die Lüfte ab, mitten im Stadtgebiet. Die nächsten gehen nach Stockholm, Dubai und Köln-Bonn, wie die Anzeigetafel verrät. Geschäftsleute eilen zum Schalter. Einer schleift seinen Rollkoffer hinter sich her wie einen …
Flughäfen: Hauptstadtflughafen Unterwegs in einer Geisterlandschaft, aus FAZ
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/umwelt/hauptstadtflughafen-unterwegs-in-einer-geisterlandschaft-12024767.html Mit einer Touristengruppe auf der Baustelle: Der Berliner Flughafen sieht aus wie ein Flughafen. Aber wo sind die Menschen? Und die Flugzeuge? Und wo ist der versprochene Blick in die Zukunft? Der Platz vor der Baracke ist schneebedeckt. Kalter Wind treibt dicke weiße Flocken vor sich her. Die drei Männer und zwei Frauen stampfen mit den Füßen auf der Stelle und reiben sich die Hände, während das Schild an der Drehtür hinter ihnen jede Hoffnung auf Wärme zunichte macht: „Die BBI airportworld ist geschlossen.“ Ein kleines Vordach schützt sie vor den Schneeflocken, die an der gelb-rot gewürfelten Fassade vorbei nach unten rieseln. Ein Mann in dicker Winterjacke kommt die …
Bahnhöfe + Bahnverkehr + Schiffsverkehr: Historischer Bahnhof einfach abgerissen, aus BZ Berlin
http://www.bz-berlin.de/bezirk/spandau/historischer-bahnhof-einfach-abgerissen-article1621430.html Der alte Berliner Auswandererbahnhof in Ruhleben wurde in einer Nacht- und Nebelaktion abgerissen. Es war nur eine Baracke. Aber eine mit Geschichte. Nun wurde Berlins Auswandererbahnhof einfach abgerissen. Auswanderer in Berlin. Ein fast vergessenes Kapitel. Von 1891 bis 1914 wurden hier, nahe dem Güterbahnhof Ruhleben, Emigranten registriert und ärztlich untersucht, bevor sie zu den Häfen in Bremerhaven oder Hamburg weiterreisen durften. Betreiber waren die Transportgesellschaften …
allg.: Alte Brücken, Lücken im Gleis, kleine Schleusen. Weil Geld fehlt, verkommt Deutschlands Infrastruktur. Wirtschaftsverbände sehen den Standort Deutschland deshalb bereits als gefährdet., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/verkehr-deutschlands-marode-infrastruktur,10808230,21460070.html Nichts geht mehr auf der Rheinbrücke bei Leverkusen. Rund 11.000 Lkw hatten pro Werktag dieses Nadelöhr über Deutschlands längsten Fluss überquert – doch Anfang Dezember musste das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium das 60 Jahre alte Bauwerk für Lkw ab 3,5 Tonnen dicht machen. Viele Fahrzeuge aus den umliegenden Konzernen wie Bayer, Ford oder Lanxess sind nun zu einem 20 Kilometer langen Umweg gezwungen. Die Rheinbrücke ist nur ein Beispiel für Deutschlands in die Jahre gekommene Infrastruktur. Tausende Straßen und Bahnstrecken und Wasserwege sind sanierungsbedürftig. Wirtschaftsverbände sehen deshalb bereits den Standort …
Bahnhöfe + S-Bahn: S-Bahn-Baustelle Warschauer Straße Umsteigen leicht gemacht, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahn-baustelle-warschauer-strasse-umsteigen-leicht-gemacht/7623304.html Der Bahnhof Warschauer Straße kommt seiner Vollendung näher: Bald gibt es einen Bahnsteig mehr und ab Sommer wird ein Empfangsgebäude gebaut. Eine Überdachung der geplanten Fußgängerbrücke zur U-Bahn wie am Bahnhof Storkower Straße ist jedoch nicht vorgesehen. Es gibt auch Orte in Berlin, an denen es voran geht: etwa auf der S-Bahn-Dauerbaustelle Ostkreuz/Warschauer Straße. Für den Bau des neuen Empfangsgebäudes der Station Warschauer Straße gibt es seit Dezember das …
Straßenverkehr: Berliner Stadtautobahn Lärmschutz an der A 100 kommt später, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-stadtautobahn-laermschutz-an-der-a-100-kommt-spaeter,10809148,21445920.html Berlin – Wann an der Berliner Stadtautobahn A 100 Lärmschutzwände errichtet werden, ist noch nicht absehbar. Die bis Ende 2012 erwarteten Ergebnisse schalltechnischer Untersuchungen liegen noch nicht vor. Wo wie viel Lärmschutz nötig und möglich ist, soll nun doch erst 2013 geprüft werden. Der Lärmschutz für große Teile der Berliner Stadtautobahn soll nun doch erst in diesem …
Berliner Flughäfen verbuchen Passagierrekorde Während die Eröffnung des Berliner Großflughafens BER auf unbestimmte Zeit verschoben ist, hat das Fluggastaufkommen in der Hauptstadt in Tegel und Schönefeld ein neues Rekordhoch erreicht. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/tegel-und-schoenefeld-berliner-flughaefen-verbuchen-passagierrekorde/7621500.html Während die Eröffnung des Berliner Großflughafens BER auf unbestimmte Zeit verschoben ist, hat das Fluggastaufkommen in der Hauptstadt ein neues Rekordhoch erreicht. So zählten die beiden Flughäfen Tegel und Schönefeld im vergangenen Jahr zusammen 25,26 Millionen Passagiere. Das waren 5,1 Prozent mehr als im Vorjahr und mehr als doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. Das berichtet der „Tagesspiegel“ (Sonntagausgabe) unter Verweis auf die bisher unveröffentlichte Verkehrsbilanz der Flughafengesellschaft. Wäre diese Zahl an Fluggästen an nur einem Berliner Flughafen abgefertigt worden, wäre der nach Frankfurt und München der …
Straßenverkehr: Autobahn A100 wird erst 2022 fertig, aus BZ Berlin
http://www.bz-berlin.de/bezirk/neukoelln/autobahn-a100-wird-erst-2022-fertig-article1619540.html Die 3,2 Kilometer lange Strecke soll erst in rund 10 Jahren fertig sein. 472,5 Mio. Euro soll die Strecke kosten. Im Juni beginnen die Bauarbeiten auf der A100. Für 472,5 Millionen Euro wird die Autobahn von Neukölln nach Treptow (3,2 Kilometer) verlängert. Wie Bausenator Michael Müller (SPD) am Freitag mitteilte, wird das Projekt erst zum Jahr 2022 fertig. „Ich kann nicht beurteilen, ob das besonders lang ist. Ich habe noch nie eine Autobahn …