Regionalverkehr: Schienenersatzverkehr auf der Linie der RE 10 zwischen Finsterwalde (Niederlausitz) und Calau (Nl) sowie veränderte Fahrzeiten Calau (Nl) – Cottbus vom 6. Mai, 18.15 Uhr bis 13. Mai, 0.15 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3860766/bbmv20130430.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 30. April 2013) Wegen Weichenarbeiten im Bahnhof Calau vom 6. bis 13. Mai werden auf der Linie der RE 10 Fahrplanänderungen erforderlich. Die Züge der Linien RE 10 (Leipzig – Cottbus) und RB 43 (Cottbus – Falkenberg (Elster)) werden zwischen Finsterwalde (Niederlausitz) und Calau (Nl) durch Busse ersetzt. Um eine durchgehende Reiseverbindung zu ermöglichen, wurden die Fahrzeiten zwischen Calau (Nl) und Cottbus angepasst. Ab Cottbus fahren die Züge 38 bis 44 Minuten früher, um in Calau (Nl) die ebenfalls früher abfahrenden Busse zu erreichen. In Finsterwalde (Niederlausitz) besteht Anschluss an die planmäßig abfahrenden Züge. In der Gegenrichtung besteht in Calau (Nl) vom Schienenersatzverkehr Anschluss an die 41 bis 43 Minuten später verkehrenden Züge nach Cottbus. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Berliner HauptbahnhofLängeres Dach für den Hauptbahnhof?, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-hauptbahnhof-laengeres-dach-fuer-den-hauptbahnhof-,10809148,22659472.html Nach den Plänen von Architekt Meinhardt von Gerkan sollte der Berliner Hauptbahnhof ein 430 Meter langes Dach bekommen. Weil der Bahnhof zur WM 2006 fertig werden sollte, wurden nur 321 Meter daraus. Jetzt denkt die Bahn über eine Verlängerung nach. Das Dach des Berliner Hauptbahnhofs könnte nun doch auf das ursprünglich geplante Maß verlängert werden. „Wir prüfen das bis zur Sommerpause“, sagte ein Bahnsprecher am Donnerstag. Damit wurden Medienberichte bestätigt. Die Bahn reagiere damit auf Forderungen von Haushaltspolitikern des Bundestags. Das bundeseigene Unternehmen hatte das Dach im Jahr …

Bus: BVG kontra Einwohner Die Bus-Posse von Zehlendorf, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf/ueber18/bvg-kontra-einwohner-die-bus-posse-von-zehlendorf/8152186.html „Gelebte Routine“ nennt die BVG ihren Fahrplanwechsel auf der Clayallee. Dabei müssen die Einwohner trotz vieler Busse nun längere Wartezeiten in Kauf nehmen. Der Zehlendorf Blog ist dem Problem nachgegangen. Der ältere Herr versteht die Welt nicht mehr: „Früher ist hier doch ständig ein Bus gefahren“, beschwert sich der Rentner beim Busfahrer, „jetzt kommt gar keiner mehr.“ Hier, das ist die Strecke zwischen dem U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim und Zehlendorf Eiche, dem Zehlendorfer Zentrum. Vier Buslinien verkehren auf der Clayallee: der Expressbus X10 sowie die Linien …

S-Bahn + Regionalverkehr: Der Kabelbrand an der Bahnstrecke zwischen Berlin und Potsdam war ein Anschlag., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/kabelbrand–berlin-anschlag-auf-berliner-bahn—linksextremisten-bekennen-sich,10809148,22657206.html Berlin – Der Kabelbrand an der Bahnstrecke zwischen Berlin und Potsdam war ein Anschlag. Auf einer linksextremistischen Internetseite bekannten sich Unbekannte zu der Tat. Der Zugverkehr kam zum Erliegen. Die Störung könne bis zum Abend dauern, sagte ein Bahnsprecher. Gegen 3.20 Uhr sah ein Lkw-Fahrer am Donnerstagmorgen auf der Avus das Feuer und alarmierte die Feuerwehr. In Höhe des Fischerhüttenwegs brannten mehrere Kabelbäume lichterloh. Sie lagen an der parallel zur Autobahn verlaufenden Bahnstrecke für die Regionalbahn und die S-Bahnlinie S7, an Bahnkilometer 19,56. Wegen des dichten Rauchs und der Löscharbeiten musste die Autobahn A 115 …

S- und Regionalbahnen fahren wieder häufiger mit Verspätung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article115755481/S-und-Regionalbahnen-fahren-wieder-haeufiger-mit-Verspaetung.html Nur 87 Prozent der Regionalzüge in der Region sind im März nach Plan gefahren, die Berliner S-Bahn lag da besser – aber unter den Vormonatswerten. Schuld sein sollen unter anderem verspätete Fernzüge. Die Züge der Berliner S-Bahn und im Regionalverkehr fahren wieder häufiger mit Verspätung. Nach einem kurzen Aufwärtstrend im Februar haben sich die Pünktlichkeitswerte im März teils erheblich verschlechtert, wie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) in seiner aktueller Statistik ausweist. Danach sind im März nur 87 Prozent aller Züge im Regionalverkehr laut Fahrplan gefahren, eine Verschlechterung gegenüber dem Vormonat um immerhin …

VBB + Fahrplan: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg gibt Fahrplan frei, aus golem.de

http://www.golem.de/news/open-data-verkehrsverbund-berlin-brandenburg-gibt-fahrplan-frei-1304-99026.html Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat seine Fahrpläne sowie die Bus- und Bahnrouten unter der Creative-Commons-Lizenz freigegeben. Sie können damit kostenlos von anderen genutzt werden. Sämtliche Informationen zu den Bus- und Bahnlinien des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), zu dem auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gehören, stehen ab sofort unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY zur freien Verfügung. Unabhängige Entwickler oder Projekte können die Daten nach Belieben weiterverwenden. Die freigegeben Daten umfassen sämtliche Nahverkehrslinien in Berlin, darunter für städtische Busse, Straßen- und …

U-Bahn: BVG muss U8 in Berlin-Neukölln für Monate sperren, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article115717959/BVG-muss-U8-in-Berlin-Neukoelln-fuer-Monate-sperren.html In der Decke am Bahnhof Leinestraße wurden schwere Schäden entdeckt. Zur Sanierung wird der U8-Betrieb zwischen Boddinstraße und Hermannstraße komplett eingestellt – voraussichtlich neun Monate lang. Neue Hiobsbotschaften für Nahverkehrskunden: Wegen schwerer Baumängel müssen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) den U-Bahnhof Leinestraße in Neukölln kurzfristig sperren. Um die Schäden beseitigen zu können, muss die BVG zudem den Betrieb der U-Bahn-Linie 8 zwischen der Station Boddinstraße und dem Endbahnhof Hermannstraße komplett einstellen – und das voraussichtlich für ein dreiviertel Jahr. Entsprechende Informationen der Berliner Morgenpost bestätigte …

Bahnhöfe + S-Bahn: Posse um zweiten Zugang am S-Bahnhof Zehlendorf, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf/aktuelles-aus-zehlendorf/bezirk-kontra-senat-posse-um-zweiten-zugang-am-s-bahnhof-zehlendorf/8097062.html S-Bahn und Senat haben längst gegen den Bezirk entschieden, wie der Zehlendorf Blog erfuhr. Der zweite Eingang kommt – an die gefährlichste Stelle. Ein Aufstand im Bezirksamt Zehlendorf ist wohl vorprogrammiert. Aber die S-Bahn und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sehen keine Alternative: Es geht um ein sehr altes Thema, das nun entschieden wurde – gegen den Willen des Bezirks. Im Zuge der Grunderneuerung der S-Bahnlinie S1 wird nicht nur die S-Bahnbrücke am Teltower Damm erneuert, sondern es soll endlich auch den vom Bezirksamt und von den Bürgern ersehnten zweiten S-Bahnaufgang geben – nur nicht dort, wo ihn der Bezirk und sämtliche Parteien haben wollen. Er kommt jetzt an die gefährlichste Stelle der Brückenunterführung. Während viele Vertreter im Bezirksamt und in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) noch davon ausgehen, dass ihre …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Die Bahn und das Moor Die Trasse Berlin–Cottbus wird wieder ausgebessert, weil sie an einer Stelle nicht stabil genug ist, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article115690443/Die-Bahn-und-das-Moor.html

Es ist noch nicht einmal zwei Jahre her, da hat die Deutsche Bahn die Verbindung Berlin–Cottbus für 130 Millionen Euro umfassend modernisieren lassen. Erklärtes Ziel: Mit Tempo 160 sollen die Züge deutlich schneller als zuvor von der Hauptstadt in Richtung Spreewald und Cottbus fahren. Doch immer wieder kommt es auf der etwa 115 Kilometer langen Bahnstrecke zu Verspätungen. Für Tempoverlust sorgt seit Ende März auch eine sogenannte Langsamfahrstelle bei Bestensee (Dahme-Spreewald). Statt mit 160 Kilometern pro Stunde dürfen die Züge nur mit Tempo 70 über einen 100 Meter langen Gleisabschnitt zwischen Halbe und Brand rollen. Dieses Tempolimit hat die Bahntochter DB Netz aus Sicherheitsgründen verhängt. Grund dafür sei ein „Fehler in der Gleislage“, so ein Bahnsprecher. Zu deutsch: Der Unterbau der Schienen ist nicht stabil genug.
Das Problem ist, dass die Gleise in diesem Bereich durch Sumpfgebiet führen. Die „Moorlinse“, die bis in eine Tiefe von 60 Metern reicht, war der Deutschen Bahn schon vor der …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Die Bahn und das Moor Die Trasse Berlin–Cottbus wird wieder ausgebessert, weil sie an einer Stelle nicht stabil genug ist, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article115690443/Die-Bahn-und-das-Moor.html Es ist noch nicht einmal zwei Jahre her, da hat die Deutsche Bahn die Verbindung Berlin–Cottbus für 130 Millionen Euro umfassend modernisieren lassen. Erklärtes Ziel: Mit Tempo 160 sollen die Züge deutlich schneller als zuvor von der Hauptstadt in Richtung Spreewald und Cottbus fahren. Doch immer wieder kommt es auf der etwa 115 Kilometer langen Bahnstrecke zu Verspätungen. Für Tempoverlust sorgt seit Ende März auch eine sogenannte Langsamfahrstelle bei Bestensee (Dahme-Spreewald). Statt mit 160 Kilometern pro Stunde dürfen die Züge nur mit Tempo 70 über einen 100 Meter langen Gleisabschnitt zwischen Halbe und Brand rollen. Dieses Tempolimit hat die Bahntochter DB Netz aus Sicherheitsgründen verhängt. Grund dafür sei ein „Fehler in der Gleislage“, so ein Bahnsprecher. Zu deutsch: Der Unterbau der Schienen ist nicht stabil genug. Das Problem ist, dass die Gleise in diesem Bereich durch Sumpfgebiet führen. Die „Moorlinse“, die bis in eine Tiefe von 60 Metern reicht, war der Deutschen Bahn schon vor der …