Straßenverkehr: Autofreier Tag 2015 – Frankfurt (Oder) und Chemnitz machen mit – warum nicht auch in Berlin?

(4.8.2015) Jährlich gibt es rund um den 22. September europaweit die „Europäische Woche der Mobilität“. 2015 nehmen über 333 Städte und Gemeinden aus den gesamten EU-Ländern mit gemeldeten Aktionen und Veranstaltungen daran teil. In dieser Woche gibt es auch einen „autofreien Tag“. Der Berliner Senat hat kein großes Interesse daran, endlich einmal mitzumachen. Die Europäische Woche der Mobilität soll deutlich machen, dass es auch noch andere Fortbewegungsmöglichkeiten als die Autonutzung gibt. Dazu werden Straßen gesperrt, Feste veranstaltet und die interessierte Öffentlichkeit informiert. Gerade Berlin als bundesdeutsche Hauptstadt hätte geradezu eine herausgehobene Verpflichtung, auf die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Verkehrsmittelwahl aufmerksam zu machen und so ein Zeichen zu setzen. Der Umweltverbund in Berlin ist bei der Verkehrsmittelwahl schon jetzt klarer Sieger. Nur 32 Prozent aller Wege werden mit dem Pkw zurückgelegt (Quelle: Mobilität in Städten 2008). Doch der Senat scheut offenbar davor zurück, sich auch aktiv zum ÖPNV zu bekennen. Während die BVG derzeit neue Traumschlösser in Richtung Ausbau der U-Bahn ernsthaft durchrechnet (das 200 km-Netz gibt es seit den 1960er Jahren), kommt die Berliner Verkehrspolitik mit dem offensiven Ausbau der Straßenbahn nicht vom Fleck. Berlins Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD) hält zwar nicht viel von der autogerechten Stadt, scheut sich aber wohl vor den Konsequenzen. So wagt er sich leider sich auch nicht an noch so kleine Selbstverständlichkeiten wie der Bus- und Straßenbahnbeschleunigung. „Die Teilnahme Berlins an der Europäischen Woche der Mobilität würde einen guten Anlass bieten, den Berlinern die Ernsthaftigkeit des Umsteuerns in der Berliner Politik deutlich zu machen“ kommentiert Frank Böhnke, Landesvorsitzender des Verbandes, das Zögern. In einem Antwortbrief an den DBV-Landesverband verweist Senator Geisel darauf, dass der Aufwand in keinem ausreichenden Verhältnis zum Nutzen stehen würde. Nur: konkrete Forderungen, wie diese Teilnahme aussehen solle, hatte der DBV gar nicht gemacht. Lediglich die Idee, dass Berlin am Autofreien Tag unterstützen teilnehmen solle, enthielt der DBV-Brief. In der Vergangenheit waren bereits mehrfach Initiativen Berliner Abgeordneten durch die Parlamentsmehrheit abgelehnt worden, die den Senat auffordern sollten, durch eigene Aktionen an der Mobilitätswoche teilzunehmen. Der DBV-Landesverband bedauert die ablehnende Haltung. Eine Unterstützung der Europäischen Woche der Mobilität und Teilnahme am Autofreien Tag wäre eine gute Möglichkeit, den Worten ein wenig Taten folgen zu lassen. Schade! Den Link finden Sie hier. Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Als „Lobby der Bahnkunden“ versteht sich der Deutsche Bahnkunden-Verband. Dabei vertritt der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein sowohl die Interessen von Fahrgästen im Nahverkehr, von Reisenden im Fernverkehr und Kunden im Güterverkehr. 1990 in Berlin gegründet, hat der bundesweit tätige Dachverband heute über 7.500 Mitglieder. Sie sind in Landesverbänden organisiert, die sich wiederum in Regionalverbände, Vereine und Initiativen untergliedern. Parteipolitisch neutral und auch ansonsten unabhängig beschäftigen sich die ehrenamtlichen DBV-Mitglieder mit Themen wie Mobilität auf der Schiene, Infrastruktur, Finanzierung und barrierefreies Reisen. Neben der Interessenvertretung von Bahnkunden erarbeitet der DBV auch alternative Verkehrsmodelle, Verbindungen und gesetzliche Regelungen. Eines der Ziele des Verbraucherschutzvereins ist die Verbesserung des Kundenservices bei der Deutschen Bahn AG. Daneben widmen sich die DBV-Landesverbände der „Bewahrung von eisenbahngeschichtlichen Werten“ und zeichnen Personen bei der Förderung des öffentlichen Verkehrs aus. Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar. Der Bundesverband ist Mitglied im Europäischen Fahrgastverband EPF, der Allianz pro Schiene und des Klima-Bündnisses.
Source: BerlinVerkehr

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.