Bahnhöfe: Brandenburg: Tagung zu historischen Bahnhofsgebäuden

http://www.lok-report.de/archiv/news_33/archiv_woche_mittwoch.html Fast immer gelten sie als Visitenkarte eines Ortes, die die Reisenden willkommen heißt oder abschreckt: Mit dem Ausbau der Bahn im 19. Jahrhundert kämpften landesweit Städte und Gemeinden nicht nur um einen Schienenanschluss, sondern setzten auch alle Hebel in Bewegung, um ein möglichst repräsentatives Bahnhofsgebäude zu bekommen. Was einst neben Rathaus und Kirche der Stolz der Bürger und Ausdruck modernster Gesinnung war, ist inzwischen in die Jahre gekommen. Der Erhalt historischer Gebäude bedeutet für Eigentümer immer Lust und Last. Das gilt noch mehr bei Bahnhöfen, weil historische Bahnhofsgebäude in vielen Fällen den heutigen Bedürfnissen der Verkehrsunternehmen und ihrer Passagiere nicht mehr gerecht werden. Aber es gibt bereits eine Reihe von erfolgreichen Beispielen in Brandenburg, wo die Nachnutzung und Sanierung der Gebäude verwirklicht wurde. Dies sind alles Gründe, im Rahmen einer Fachtagung zum Thema „Baukultur und Bahn“ sich den Veränderungen der „Bahnhofslandschaft“ im Land zu widmen, zu der Verkehrsminister Jörg Vogelsänger am 14.08.12 nach Brandenburg an der Havel geladen hat. Minister Vogelsänger: „Diese alten stadtbildprägenden Bahnhofsbauten haben ihre ursprüngliche verkehrliche Funktion heute meist verloren und sind daher oft von Leerstand und Verfall geprägt. Die bisherigen Eigentümer haben keine Möglichkeit der Weiternutzung, die Veräußerung der Bauten wurde deshalb eingeleitet. Die Suche nach neuen Nutzern und neuen Funktionen gestaltet sich aber oft schwierig, gerade in kleineren Städten und Gemeinden mit oft sehr großen Bahnanlagen. Unsere Bahnhofsgebäude haben eine Chance verdient.“ In den vergangenen Jahren ist Bewegung gekommen in die „Bahnhofslandschaft“ des Landes Brandenburg. An immer mehr Bahnhöfen gelingt es, die historischen Bahnhofsgebäude zu sanieren und für neue Nutzungen umzubauen. Die Fachtagung „Baukultur und Bahn“ will an Praxisbeispielen aus verschiedenen Brandenburger Gemeinden zeigen, dass und wie dies auch abseits der großen Städte gelingen kann. Mit Förderprogramme des Landes konnte ein Beitrag geleistet werden, wichtige Bahnhofsbauten zu sanieren und für neue Nutzungen zu gewinnen. In anderen Fällen hätten findige und engagierte Entwickler andere Wege aufgetan, um auch ohne die Hilfe des Staates eine Sanierung Umnutzung zu erreichen. Vogelsänger dazu: „In allen Fällen heißt der Schlüssel zum Erfolg: Zusammenarbeit. Kommunen, Eigentümer, Nutzer und Verkehrsträger müssen aufeinander zugehen, damit die Bahnhofsbauten lebendige Orte in der Stadt bleiben.“ (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, 15.08.12).

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.