S-Bahn + Flughäfen: DBV Berlin-Brandenburg zur Verkehrserschließung „BBI Business Park Berlin“

http://www.lok-report.de/

Die aktuellen Planungen sehen für das neue Gewerbegebiet „Business Park Berlin“ im Ortsteil Bohnsdorf (laut Eigenwerbung der Berliner Flughafen GmbH das größte Gewerbegebiet Berlins) keinen ausreichenden Bahn- und Busanschluss vor.
6.000 Arbeitsplätze sollen hier entstehen. Alleine die Pkw-Fahrten in und aus dem Gewerbegebiet sollen nach jetziger Prognose etwa 14.000 pro Tag betragen. Wie hoch der Schwerlastverkehr sein kann, wurde dagegen trotz mehrfacher Nachfrage aus dem Publikum auf einer Bürgerversammlung in Bohnsdorf verschwiegen.
Der Bahnkunden-Verband kritisert, dass eine gute Verkehrschließung des größten Gewerbegebietes in Berlin noch möglich wäre; stattdessen wird ohne Not auf die Berücksichtigung öffentlicher Verkehrsmittel verzichtet. Nach Auskunft des Planers auf der Veranstaltung rechtfertigen 6.000 Arbeitsplätze einen S-Bahn-Anschluss nicht. Vom Bezirksamtes wird darauf verwiesen, dass er für die Erschließung mit Bahn und Bus nicht zuständig wäre. Nach Meinung des Bahnkunden-Verbandes ist der Bezirk sehr wohl zuständig, denn er könnte eine solche Erschließung zumindest in seinen Planungen mit berücksichtigen und vom Senat einfordern.
Der Bahnkunden-Verband hatte in seinem Verkehrskonzept vom 24. Juni 2008 zum Schienenanschluss des Flughafens BBI vorgeschlagen, die S-Bahn-Strecke sinnvollerweise durch das Gewerbegebiet zu führen und hier auch einen Halt vorzusehen. Die Weiterführung der S-Bahn zum Flughafen und ein Halt im Gewerbegebiet bringt für alle Vorteile: kurze Fahrzeiten zum Flughafen, geringere Kosten bei der Bestellung der Zugleistungen (nach unserer Schätzung 1,5 Mio. € statt 4 Mio. €), zusätzliche Erschließung des Gewerbegebietes, bessere Auslastung der Züge.
Der Senat von Berlin beschliesst schöne Luftreinhaltepläne und verabschiedet strenge Umweltauflagen. Hier aber, wo die Möglichkeit besteht, nachhaltige Verkehrspolitik im Sinne einer umweltverträglichen Verkehrspolitik zu betreiben, werden diese heren Ziele plötzlich außer Acht gelassen.
Das Konzept des Bahnkunden-Verbandes zur Verkehrserschließung ist abrufbar im Internet: www.bahnkunden.de, Rubrik Presseinformationen, Information vom 24. Juni 2008 (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg e. V., 25.09.08).

S-Bahn + Bahnhöfe: S-Bahn Berlin mit neuem Linienkonzept auf Ostkreuz-Umbau vorbereitet

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubp/p20080924.html

Südkreuz und der Nordosten erhalten Direktverbindung zum Flughafen / AirportExpress des Regionalverkehrs fährt weiter im Halbstundentakt

(Berlin, 24. September 2008) Der Baufortschritt am Bahnhof Ostkreuz macht ab 23. August nächsten Jahres die Sperrung und den anschließenden Abriss der S-Bahn-Verbindungskurve zwischen Treptower Park und Warschauer Straße erforderlich. Derzeit wird diese von der Linie S9 genutzt, die im 20-Minuten-Takt den Flughafen Schönefeld direkt mit der Stadtbahn verbindet.

Die S-Bahn Berlin hat bereits jetzt ein verändertes Linienkonzept entwickelt und mit dem Land Berlin abgestimmt. Damit ist auch während der etwa fünfjährigen Bauzeit in diesem Bereich des Großprojekts eine adäquate S-Bahn-Verbindung zwischen dem Flughafen und der Innenstadt gewährleistet. Kernstücke sind die Weiterführung der Linie S9 über Ostkreuz und den Ostring nach Blankenburg. Damit erhalten Fahrgäste aus dem Prenzlauer Berg und dem Nordosten der Stadt eine bessere Anbindung an den Flughafen. Die Linie S45 wird über ihren bisherigen Endpunkt Hermannstraße bis zum Südkreuz verlängert. Dort bestehen gute Anschlüsse an den Regional- und Fernverkehr sowie zu wichtigen Zielen in der Innenstadt. Die bestehende Direktverbindung mit dem AirportExpress des Regionalverkehrs nach Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof und Zoologischer Garten bleibt bestehen und wird weiter im Halbstundentakt angeboten.

Der Wegfall der Linie S9 zwischen Spandau und Warschauer Straße wird komplett durch zusätzliche Züge der Linie S75 ausgeglichen, die künftig alle 10 statt alle 20 Minuten fährt. Damit müssen Fahrgäste, die aus oder in Richtung Wartenberg fahren, nicht mehr an der Warschauer Straße umsteigen.

Auf dem Ostring ergibt sich mit den Linien S41/42, S8, S85 und S9 tagsüber ein Mehrangebot. Der Nachfrage angepasst fährt die Linie S85 dafür außerhalb des Berufsverkehrs nur noch zwischen Grünau und Greifswalder Straße. Im Tausch mit dem bisherigen Endpunkt der Linie S45 fährt die S47 nur noch zwischen Spindlersfeld und Hermannstraße.

Die S-Bahn Berlin wird ihre Fahrgäste rechtzeitig vor Beginn der Sperrung über die neuen Verbindungen und die geänderten Fahrpläne informieren.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr: Güterverkehr soll stärker auf die Schiene / Neuruppin–Neustadt wieder im Gespräch, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11316617/61299/
Gueterverkehr_soll_staerker_auf_die_Schiene_Neuruppin_Neustadt.html

NEURUPPIN/NEUSTADT – Als am vergangenen Freitag dieNeustädter Bürgermeisterkandidaten Rede und Antwort standen, da war auch von Visionen die Rede. Eine Vision, Karl Tedsen von der CDU trug sie vor, betraf den Neustädter Bahnkörper. Aus den Gleisen sei mehr zu machen, als sie gegenwärtig hergeben sollen, hörte die große Runde im Bürger- und Vereinshaus. So manches Schmunzeln machte sich auf den Gesichtern breit, als die Rede auf eine Drehscheibe für den Güterverkehr kam. Sollte heißen: „Das kann der doch nicht im Ernst meinen.“ Doch – allerdings visionär.
Jetzt ist wieder von der regionalen Eisenbahn die Rede. Diesmal war Neuruppin der „Ausgangsbahnhof“.
Schon 2009 könnte im Ruppiner Land der Eisenbahngüterverkehr richtig ins Rollen kommen – und große Firmen in Gewerbegebieten wie dem Temnitzpark müssten ihren Warentransport nicht mehr über die Autobahn abwickeln. Zurzeit laufen Verhandlungen zwischen der DB Netz AG, einem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, und der Prignitzer Eisenbahngesellschaft (PEG), die unter anderem die Strecke von …

Schiffsverkehr: Sacrow-Paretzer-Kanal: Druck der Ausbaugegner wächst, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/
article894146/.html

Im Streit um den geplanten Ausbau des Sacrow-Paretzer Kanals bei Potsdam wächst der Druck der Ausbaugegner auf die brandenburgische SPD. Bei einer Diskussionsveranstaltung der SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein im Potsdamer Ortsteil Marquardt warfen Politiker der Bündnisgrünen und der Linken den Sozialdemokraten schwere Versäumnisse und eine unklare Position im Kampf gegen das umstrittene „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17“ vor.
„Sie als SPD haben als Regierungspartei in Brandenburg und im Bund 16 Jahre Zeit gehabt, dieses umweltfeindliche und überflüssige Projekt zu stoppen. Warum haben Sie es nicht getan?“, kritisierte der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Grüne im Kreistag von Potsdam-Mittelmark, Axel Mueller, die SPD-Fraktionen im Landtag und im Bundestag. Linke-Verkehrsexpertin Anita Tack erinnerte daran, dass ihre Partei sich von Anfang an gegen das 65-Millionen-Euro-Projekt …

U-Bahn: Die neuen Anti-Kratz-Folien der BVG , aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/234957.html

Berlin – Da staunen U-Bahn-Passagiere: Auf den Fenstern sind plötzlich kleine Brandenburger Tore zu sehen. Hat die BVG was an der Scheibe? Ja! Eine neue, hauchdünne Anti-Kratz-Folie, die Vandalen das Handwerk legen soll.
Die Spezialfolie mit dem Berliner Wahrzeichen: Damit sind zurzeit die Fenster von 500 U-Bahn-Waggons der Linien 1, 2, 3 und 4 beklebt. Sie sollen Randalierer abhalten, die Scheiben zu zerkratzen. „Zur Fußball-WM 2006 hatten wir als Test schon in einigen Zügen Folien mit kleinen Bällen“, sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Folge: Viele Fenster blieben unbeschädigt. Reetz: „Scheiben werden weniger beschädigt, wenn was drauf ist.“
Acht Millionen Euro Schaden entstehen pro Jahr BVG und S-Bahn durch Vandalismus. Das Auswechseln einer zerkratzten Scheibe kostet 1000 Euro. Die Folie hält Kratzversuche bei einem Ritzdruck von bis zu …

Tarife: Mehdorn stellt Bedingungen für niedrigere Preise, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/wirtschaft/
article893672/.html

Gerade erst hat der Chef der Deutschen Bahn eine kräftige Preiserhöhung angekündigt – und scheiterte mit dem Bedienzuschlag. Jetzt hört sich Hartmut Mehdorn auf einmal ganz anders an: Preissenkungen für Fahrkarten seien möglich. Aber nicht um jeden Preis – schränkt Mehdorn ein.
Bahnchef Hartmut Mehdorn will die Fahrpreise senken, wenn sein Konzern von der Ökosteuer befreit wird. Die Ersparnis von jährlich 400 Millionen Euro würde die Bahn in billigere Tickets stecken, sagte der Vorstandschef zum Auftakt der Verkehrsfachmesse Innotrans in Berlin.
Die Gleichbehandlung der Verkehrsträger bestimmte die Eröffnung der Messe. Die Wirtschaft verkündete am ersten Tag der Schau milliardenschwere Aufträge. Mehdorn wiederholte seine Forderung, der Bahn die Ökosteuer zu ersparen, da sie das umweltfreundlichste Verkehrsmittel sei. Er bestätigte, dass der Börsengang der Bahn ungeachtet der weltweiten Finanzkrise im Oktober 2008 über die Bühne gehen soll.
Der Bahn-Chef und der Vorstandschef von Bombardier Transportation, Andre Navarri, stellten den neuen Nahverkehrszug …

Parkeisenbahn: Züge fahren am Computer kann inzwischen fast jeder – eine richtige Eisenbahn fahren, kann man bei uns (lernen)!

www.parkeisenbahn.de

Parkeisenbahn Wuhlheide sucht junge Eisenbahner
Wir sind wieder auf der Suche nach Nachwuchs! Alle Mädchen und Jungen ab 11 Jahre können bei uns einem interessanten Hobby nachgehen. Am 21. September 2008 findet dazu um 15:00 Uhr in unserem Bf. Eichgestell (am FEZ-Parkplatz, Eichgestell, 12459 Berlin, Zufahrt über die Straße „An der Wuhlheide“) eine Informationsveranstaltung statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Eine Voranmeldung über unsere Telefonnummer 030/538926-60 wäre schön, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Wer nicht am Sonntag an dieser Veranstaltung teilnehmen kann, hat die Möglichkeit sich bis zum Ausbildungsbeginn Anfang Oktober bei unserem Personal in der Wuhlheide zu melden oder einfach anzurufen.
Lokführer ist der Traumberuf vieler Kinder. Bei der Parkeisenbahn Wuhlheide kann man diesem Traum einen großen Schritt näher kommen.
Zwar müssen auch in der Wuhlheide die Lokführer volljährig sein, bis dahin aber können Kinder ab 11 Jahre verschiedenste Tätigkeiten wie bei der „großen Eisenbahn“ ausüben. Schon im ersten Jahr sichern sie als Schrankenwärter die Bahnübergänge, kontrollieren als Zugschaffner die Fahrkarten, betreuen unsere Fahrgäste oder sind als Streckenläufer zur Kontrolle der Gleise eingesetzt. Nur wenige Ausbildungsstufen höher kommt das Abfertigen von Zügen, der Fahrkartenverkauf und das Stellen von Weichen und Signalen hinzu.
Das Ausbildungssystem der Parkeisenbahn umfasst folgende Stufen –
11 Jahre – Grundausbildung (Schrankenwärter, Zugschaffner, Streckenläufer)
12 Jahre – Aufsicht (fertigt die Züge ab) & Zugführer („Chef“ der Zugschaffner)
13 Jahre – Fahrkartenverkäufer
14 Jahre – Fahrdienstleiter Stufe I und Zugmelder
15 Jahre – Fahrdienstleiter Stufe II
16 Jahre – Assistent des Bahnhofsleiters
17 Jahre – Bahnhofsleiter und Lokführer (Einsatz jeweils ab 18 Jahre)
Auch außerhalb des Dienstes kommt keine Langeweile auf: Ein vielseitiges Freizeitprogramm bietet Ausflüge zu sehenswerten
Zielen in Berlin und Brandenburg oder auch quer durch das ganze Land. Das jährliche Austauschprogramm mit Kindern der Budapester
Kindereisenbahn ist ein Höhepunkt der Kinder- und Jugendfreizeit der Parkeisenbahn Wuhlheide.

VBB + Mobilität: Berlin: Bus & Bahn-Begleitservice startet im Oktober

http://www.lok-report.de/

Manche Menschen nutzen den öffentlichen Nahverkehr in Berlin nicht, obwohl sie es gerne tun würden. Sie sind unsicher, ob sie sich im komplexen Nahverkehrsangebot tatsächlich zurechtfinden. Für diese Fälle bietet der VBB ab Oktober einen „Bus&Bahn-Begleitservice“ an. Unterstützt wird er dabei von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, von den JobCentern in Berlin sowie durch die Europäische Union.
Die Ursachen für diese Unsicherheit im Umgang mit Bussen und Bahnen können vielfältig sein: Körperliche Einschränkungen verschiedener Art, beispielsweise Seh- oder Gehbehinderungen, allgemeine Unsicherheit im als unübersichtlich empfundenen Liniennetz und in den Stationen, aber auch schweres Gepäck oder Kinderwagen.
Um diese potenziellen Kunden für den Nahverkehr zu gewinnen, bietet der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ab Oktober einen „Bus&Bahn-Begleitservice“ an. Die Idee des zunächst auf zwei Jahre angelegten Projektes ist, dass bisher Langzeitarbeitslose im Rahmen des Öffentlichen Beschäftigungssektors (ÖBS) zu „Fahrtbegleitern“ geschult werden und dann die Kunden von der Wohnungstür bis zum Zielort in ganz Berlin begleiten – und zurück. Idealerweise gewinnen manche Kunden nach einigen begleiteten Fahrten soviel an Sicherheit im Umgang mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dass sie die Unterstützung nicht mehr benötigen.
Die Fahrten können spätestens am Tag vor der geplanten Fahrt über ein Servicebüro mit festen Öffnungszeiten telefonisch oder per e-Mail gebucht werden. Voraussetzung ist, dass die Kunden sich grundsätzlich selbstständig bewegen können – es handelt sch also nicht um ein Konkurrenzangebot zum bestehenden Sonderfahrdienst. Der Service selbst ist kostenfrei; einen regulären Fahrausweis oder eine Fahrtberechtigung müssen die Kunden jedoch vorweisen. Der Fahrtbegleiter hilft auch beim Kauf eines Fahrausweises.
Zurzeit werden die zukünftigen Fahrtbegleiter vom VBB und seinem Partner Dienstleistung & Bildung gemeinnützige GmbH (D&B) für ihre Aufgabe geschult. Dazu gehören u. a. spezielle Mobilitätshilfekurse. Ferner werden die technischen und organisatorischen Vorbereitungen getroffen, beispielsweise die Ausstattung des Servicebüros.
Eine nicht öffentliche Testphase wird noch im September beginnen, bei der die derzeit ausgebildeten Fahrtbegleiter mit ausgewählten Kunden erste Erfahrungen sammeln. Die Aufnahme des Dauerbetriebs folgt dann im Oktober. Dazu wird gesondert berichtet.
Hans-Werner Franz, VBB-Geschäftsführer: „Der öffentliche Nahverkehr in Berlin ist sehr gut und leistungsfähig. Wir wollen, dass ihn alle nutzen und damit am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Unser Bus&Bahn-Begleitservice wird dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Er trägt dazu bei, dass auch solche Berlinerinnen und Berliner sich im Nahverkehr zurechtfinden, die sich dort bisher – aus den verschiedensten Grünen – unsicher fühlten.“
Dr. Heidi Knake-Werner, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales: „Jobs im Öffentlichen Beschäftigungssektor bringen gleich doppelten Gewinn: Sie bringen eine sozialversicherungspflichtige und Existenz sichernde Arbeit für diejenigen, die lange Zeit arbeitslos waren, und sie schaffen gesellschaftlich nützliche und sinnvolle Arbeit für das Gemeinwesen. Ich begrüße es sehr, dass der VBB diese Stellen der Mobilitätshelfer eingerichtet hat. Viele Menschen in der Stadt – Berlinerinnen und Berliner sowie Gäste der Hauptstadt – werden davon profitieren.“ (Pressemeldung VBB, 23.09.08).

VBB + Mobilität: Berlin: Bus & Bahn-Begleitservice startet im Oktober

http://www.lok-report.de/

Manche Menschen nutzen den öffentlichen Nahverkehr in Berlin nicht, obwohl sie es gerne tun würden. Sie sind unsicher, ob sie sich im komplexen Nahverkehrsangebot tatsächlich zurechtfinden. Für diese Fälle bietet der VBB ab Oktober einen „Bus&Bahn-Begleitservice“ an. Unterstützt wird er dabei von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, von den JobCentern in Berlin sowie durch die Europäische Union.
Die Ursachen für diese Unsicherheit im Umgang mit Bussen und Bahnen können vielfältig sein: Körperliche Einschränkungen verschiedener Art, beispielsweise Seh- oder Gehbehinderungen, allgemeine Unsicherheit im als unübersichtlich empfundenen Liniennetz und in den Stationen, aber auch schweres Gepäck oder Kinderwagen.
Um diese potenziellen Kunden für den Nahverkehr zu gewinnen, bietet der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) ab Oktober einen „Bus&Bahn-Begleitservice“ an. Die Idee des zunächst auf zwei Jahre angelegten Projektes ist, dass bisher Langzeitarbeitslose im Rahmen des Öffentlichen Beschäftigungssektors (ÖBS) zu „Fahrtbegleitern“ geschult werden und dann die Kunden von der Wohnungstür bis zum Zielort in ganz Berlin begleiten – und zurück. Idealerweise gewinnen manche Kunden nach einigen begleiteten Fahrten soviel an Sicherheit im Umgang mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dass sie die Unterstützung nicht mehr benötigen.
Die Fahrten können spätestens am Tag vor der geplanten Fahrt über ein Servicebüro mit festen Öffnungszeiten telefonisch oder per e-Mail gebucht werden. Voraussetzung ist, dass die Kunden sich grundsätzlich selbstständig bewegen können – es handelt sch also nicht um ein Konkurrenzangebot zum bestehenden Sonderfahrdienst. Der Service selbst ist kostenfrei; einen regulären Fahrausweis oder eine Fahrtberechtigung müssen die Kunden jedoch vorweisen. Der Fahrtbegleiter hilft auch beim Kauf eines Fahrausweises.
Zurzeit werden die zukünftigen Fahrtbegleiter vom VBB und seinem Partner Dienstleistung & Bildung gemeinnützige GmbH (D&B) für ihre Aufgabe geschult. Dazu gehören u. a. spezielle Mobilitätshilfekurse. Ferner werden die technischen und organisatorischen Vorbereitungen getroffen, beispielsweise die Ausstattung des Servicebüros.
Eine nicht öffentliche Testphase wird noch im September beginnen, bei der die derzeit ausgebildeten Fahrtbegleiter mit ausgewählten Kunden erste Erfahrungen sammeln. Die Aufnahme des Dauerbetriebs folgt dann im Oktober. Dazu wird gesondert berichtet.
Hans-Werner Franz, VBB-Geschäftsführer: „Der öffentliche Nahverkehr in Berlin ist sehr gut und leistungsfähig. Wir wollen, dass ihn alle nutzen und damit am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Unser Bus&Bahn-Begleitservice wird dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Er trägt dazu bei, dass auch solche Berlinerinnen und Berliner sich im Nahverkehr zurechtfinden, die sich dort bisher – aus den verschiedensten Grünen – unsicher fühlten.“
Dr. Heidi Knake-Werner, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales: „Jobs im Öffentlichen Beschäftigungssektor bringen gleich doppelten Gewinn: Sie bringen eine sozialversicherungspflichtige und Existenz sichernde Arbeit für diejenigen, die lange Zeit arbeitslos waren, und sie schaffen gesellschaftlich nützliche und sinnvolle Arbeit für das Gemeinwesen. Ich begrüße es sehr, dass der VBB diese Stellen der Mobilitätshelfer eingerichtet hat. Viele Menschen in der Stadt – Berlinerinnen und Berliner sowie Gäste der Hauptstadt – werden davon profitieren.“ (Pressemeldung VBB, 23.09.08).

Bahnverkehr: Die Neuruppiner feierten das 110-jährige Bestehen des Seedamms – und traten manch schweißtreibende Zeitreise an, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11313797/61299/
Die_Neuruppiner_feierten_das_jaehrige_Bestehen_des_Seedamms.html

NEURUPPIN – Als vor beinahe 110 Jahren der Seedamm aufgeschüttet, die Brücken fertig waren für den Schienenverkehr und die ersten Personen- und Güterzüge nach Berlin bald rollten – da muss den Neuruppinern so zumute gewesen sein, als blickten sie zum ersten Mal durch einen gigantischen Guckkasten. Die große Metropole und die ganze, große Welt entdeckten sie darin. Süße Jahrmärkte, naschende Kinder, exotische Länder, tanzende Frauen und glückliche Männer.
Nun: Das, was die Stadt Neuruppin am 16. Dezember 1898 feierte, war mehr als die Märchenwelt einer Laterna magica. Es war ein ganz realer Meilenstein in der Verkehrsgeschichte Neuruppins. Genau darum widmete die Stadt diesem historischen Jahr nun einen „Tag der Schiene“.
Mit einer Ausstellung, einer Theaterszene der Jugendkunstschule, Draisinenfahrten und Schnupperrunden im Regional-Express feierten die Neuruppiner am Sonnabend …